Exerzitien mit P. Pius

Sie sind hier: Startseite Predigten Papst und Kirche Charisma und Amt (Seligsprechung Johannes Paul II.)

Startseite
Jahresprogramm
Vorschau
Predigten
   Advent
   Weihnachten
   Fastenzeit
   Karwoche
   Ostern
   Pfingsten
   Sonntage im Jahreskreis A
   Sonntage im Jahreskreis B
   Sonntage im Jahreskreis C
   Werktage im Kirchenjahr
   Besondere Anlässe
   Festtage von Heiligen
   Herrenfeste
   Marienpredigten
   Papst und Kirche
Vorträge
Bildmeditationen
Geistliche Impulse
Persönliches
Fotogalerie
Kontakt
Links
 
 
 
 
 

Charisma und Amt

(Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. am 01. Mai 2011)

Beachten Sie auch die Predigt "Verzeihung und Versöhnung (30. Jahrtag des Attentats auf Johannes Paul II.)" sowie die Predigt "Santo subito (Heiligsprechung von Papst Johannes Paul am 27.04.2014)

 

Erinnern Sie sich noch an das 3-Päpste-Jahr?

1978, im Jahr meiner Priesterweihe und Primiz starb Papst Paul VI.

Als sein Nachfolger wurde Albino Luciani, Johannes Paul I. gewählt, der „lächelnde Papst“, der nur 30 Tage im Amt war.

Ein neues Konklave war fällig. Die Kardinäle wählten Karol Wojtyla, den 56 jährigen Erzbischof und Kardinal von Krakau, einen dynamischen und sportlichen Typ. Die Sensation aber: Nach fast fünf Jahrhunderten wurde zum ersten Mal ein Nicht-Italiener gewählt, dazu aus Polen, ein Papst aus dem Osten, der erste slawische Papst überhaupt. Fast 30 Jahre, eine ganze Generation, lenkte er die Geschicke der Kirche. Es war das zweitlängste Pontifikat der Kirchengeschichte.

 

Ein Satz aus seiner Antrittspredigt hat sich mir ganz tief eingeprägt: „Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“ Diese Worte, die er den Gläubigen und der ganzen Welt zurief, habe ich nie vergessen. Und ich finde: diese Worte sind, heute so aktuell wie damals: „Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“

 

Christus in alle Welt tragen, weil er der Erlöser der Menschheit ist, das sah Johannes Paul II. als seine Hauptaufgabe an. Darin sah er auch den Auftrag der Kirche. Wie ein zweiter Paulus war er rastlos unterwegs, um das Evangelium aller Welt zu verkünden und Christus präsent zu machen. Dabei ging es ihm nicht um Popularität oder um sein eigenes Image. Es ging ihm um den Menschen, weil es ihm um Gott ging.

 

Johannes Paul II. ging auf die Menschen zu und scheute auch nicht das Bad in der Menge. Er versammelte große Menschenmengen in allen Kontinenten. Über hundert Mal reiste er ins Ausland und legte dabei 1,2 Millionen Kilometer zurück, weswegen er auch der „eilige Vater“ genannt wurde.

Es gibt wohl kaum einen Zeitgenossen, dem so viele Menschen begegnet sind wie Johannes Paul II. Unzähligen hat er die Hände geschüttelt, hat mit ihnen gesprochen, mit ihnen gebetet und sie gesegnet.

Er verfasste 15 Enzykliken und unzählige apostolische Schreiben und Botschaften. Täglich hielt er zwei bis vier Reden, etwa 900 pro Jahr.

Er empfing während seines Pontifikats 890 Staats- und Regierungschefs, berief 15 Bischofssynoden ein und nahm ca. 1800 Selig- und Heiligsprechungen vor. Auch eine Art Weltrekord!

Er forcierte die Einheit der Christen und die Zusammenarbeit der Religionen. 1986 lud er Vertreter der Religionen zum interreligiösen Weltfriedensgebet nach Assisi ein. – In Damaskus betrat er als erstes Katholiken-Oberhaupt eine Mosche. Als erster Papst betrat er eine Synagoge. Sein Gang zur Jerusalemer Klagemauer im Jahr 2000 war ein Meilenstein in der Beziehung zwischen Kirche und Judentum.

Politiker aller Couleur achteten ihn als Mittler und Mahner für Frieden und Gerechtigkeit. Er redete Pinochet, dem Diktator Chiles, genauso ins Gewissen wie Fidel Castro in Kuba.

 

Als er 1979 zum ersten Mal sein Heimatland Polen besuchen wollte, erhielt er von den Kommunisten die Auflage, auf alle politischen Äußerungen zu verzichten. Deswegen herrschte vor der Reise Anspannung und Angst. Johannes Paul II. hielt sich an die Auflage.

Am Abend vor Pfingsten betete er mit Millionen in Warschau die Pfingstvigil. Die Bitte an den Heiligen Geist lautete: „Komm, heiliger Geist, und erneuere das Antlitz der Erde!“Karol Wojtyla ergänzte nur zwei Worte, aber diese mit Nachdruck: „…erneuere das Antlitz der Erde – dieser Erde!“Die Wirkung dieser Worte war unglaublich. Die Menschen, die gekommen waren, verloren die Angst vor Polizei, Militär und Geheimdienst. Ab da fühlten sich die Menschen stark. Und es war die Staatssicherheit, die unsicher wurde. Johannes Paul II. stärkte der Arbeiterbewegung Solidarnosc den Rücken. Selbst Gorbatschow bestätigte später, dass der Papst aus Polen maßgeblich zum politischen Umschwung in Osteuropa beigetragen hat und den Kommunismus in die Knie zu zwingen.

Wie sehr er den Ostblock-Mächtigen im Wege war, zeigte sich am 13. Mai 1981, als auf dem Petersplatz ein Attentat auf ihn verübt wurde. Bis heute gilt als sicher, dass die Auftraggeber an den Machtzentralen des damals kommunistischen Ostblocks zu suchen sind.

 

Höhepunkt im Pontifikat Johannes Paul II. war ohne Zweifel das Heilige Jahr 2000 mit rund 30 Millionen Rompilgern. In diesem Jahr bat er auch um Vergebung für alles Unrecht, das im Namen des Christentums begangen worden war.

 

Johannes Paul II. hatte ein Herz für die Jugend. 1984 führte er die Weltjugendtage ein, Feste der Begegnung im Glauben. Der nächste findet in ein paar Monaten in Madrid statt. Jugendliche aus aller Welt treffen sich, reden, beten und feiern miteinander. Auch eines seiner letzten Worte auf dem Sterbebett galt den Jugendlichen, die in großer Zahl nach Rom gekommen waren, um von ihrem „Heiligen Vater“ Abschied zu nehmen: „Ich habe euch gesucht – nun seid ihr zu mir gekommen.“

 

Johannes Paul II. imponierte mit seiner Tatkraft, seinem Charisma, seiner Ausstrahlung. Und zuletzt beeindruckte er in seiner Krankheit, in seinem Leiden. Mit innerer Anteilnahme begleiteten viele Menschen – auch Nichtchristen – das Sterben dieses großen Papstes.

Während seiner langen Leidenswochen, besonders aber in den letzten Lebenstagen, war an ihm beispielhaft zu sehen, mit welcher Würde ein Mensch seinen Weg – bei aller Hinfälligkeit, Schwachheit und Hilflosigkeit – zu Ende gehen kann, wenn der Glaube ihn trägt und hält.

Johannes Paul II. war bis zuletzt und zutiefst vom Vertrauen auf Gottes Güte und Barmherzigkeit erfüllt.

Als er schließlich vor 6 Jahren am 2. April 2005 starb – am Vorabend des von ihm eingeführten Sonntags der Barmherzigkeit – da war allen bewusst: Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Zeit hat die Welt verlassen. Scharen von Menschen pilgerten nach Rom. Kilometer lange Schlangen, Stunden langes Anstehen vor seinem Sarg, ein endloser Strom von Menschen, die dem verstorbenen Papst die letzte Ehre erweisen wollten.

Schon bei der Begräbnisfeier kamen Sprechchöre auf und auf Plakaten war zu lesen: „Santo subito“.

6 Jahre nach seinem Tod wird Johannes Paul II. heute in Rom selig gesprochen. Benedikt XVI leitet persönlich die Feierlichkeiten. Seine letzte Ruhestätte findet der neue Selige in der Sebastianskapelle im rechten Kirchenschiff des Petersdoms. Als liturgischer Gedenktag wurde der 22. Oktober festgelegt, der Tag seines Amtsantritts 1978.

Was war das Geheimnis dieses Jahrhundert- ja vielleicht sogar Jahrtausendpapstes? „Hingabe bis zum letzten Augenblick“, so betitelte der L’ Osservatore Romano das Sterben des Papstes vor 6 Jahren und hat damit meines Erachtens das Geheimnis dieses Papstes zutiefst erfasst.

Es war „Hingabe bis zum Letzten“, die sich in seinem Pontifikat zeigte, sowohl in den Tagen seines kraftvollen Anfangs als auch – ja vielleicht noch mehr – in den letzten Jahren seiner schweren Parkinsonerkrankung und seiner zunehmenden Gebrechlichkeit.

„Hingabe bis zum Letzten“. Das machte Johannes Paul II. bereits deutlich durch seinen Wahlspruch: „Totus tuus – Ganz der Deine“.

Totus tuus – das wollte er sein für die Gottesmutter, für Jesus, ihren Sohn. Totus tuus – das wollte er sein als Stellvertreter Christi für die ihm anvertrauten Menschen.

 

   Druckansicht

 

Seitenanfang